Bezirk
Hiddenhausen
Kontakt
Pfarrerin
Vera Gronemann
Zur Zeit nicht im Dienst
Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Küsterdienst
Frau Irina Derksen
T: 0 52 23 - 8 19 65 82
St. Gangolf-Kirche Hiddenhausen
Löhnerstr. 201
32120 Hiddenhausen
Ev. Kindergarten Hiddenhausen
Leitung: Silke Heller
Am Kindergarten 10
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 23 - 8 32 00
E: kita-hiddenhausen(@)stephanus-hiddenhausen.de
Alle Kontakte

Geschäftsführendes Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Diakoniestation Lippinghausen
Am Rathausplatz 11
T: 0 52 21 - 6 49 55
F: 0 52 21 - 68 80 19
E: hiddenhausen(@)diakoniestationen-herford.de
Internet: www.diakoniestationen-herford.de
Jugendreferent
Thurid Lechtermann
Neuer Weg 3
T: 0 52 23 - 1 80 63 27
E: ej-hiddenhausen(@)gmx.de
Internet: www.ej-hiddenhausen.de
Ehe- und Lebensberatung e.V. "Mut tut gut!"
Herford
T: 0 52 21 - 2 76 03 76
Offene Sprechstunde: Di. 18:00-19:00, Do. 11:00-12:00 Uhr
Bünde
T: 0 52 23 - 4 91 18 79
Offene Sprechstunde: Mo. 10:00-11:00, Mi. 18:00-19:00 Uhr
Telefonseelsorge (kostenfrei)
T: 0800 1110111 oder 0800 1110222
EILSHAUSEN
Pfarrerin
Renata Pense
Buchenkamp 8
T: 0 52 23 - 6 87 98 61
E: pense(@)stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Küsterin
Melanie Wächter
T: 0176 – 44 78 05 00
Evangelische Kindertagesstätte Arche
i.V. Frau Silke Knöner
Buchenkamp 4
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 23 - 8 32 37
E: bensch(@)stephanus-hiddenhausen.de
HIDDENHAUSEN
Pfarrerin
Vera Gronemann
Zur Zeit nicht im Dienst
Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Küsterdienst
Frau Irina Derksen
T: 0 52 23 - 8 19 65 82
Evangelische Kindertagesstätte
Silke Heller
Am Kindergarten 10
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 23 - 8 32 00
E: heller(@)stephanus-hiddenhausen.de
LIPPINGHAUSEN
Pfarrerin
Vera Gronemann
Zur Zeit nicht im Dienst
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Küsterin
Regine Barral
T: 0 52 21 - 6 44 96
Evangelische Kindertagesstätte
Frau Brigitte Sussick
Untere Ringstrasse 6
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 21 - 6 19 16
E: hf-kiga-lippinghausen(@)kirchenkreis-herford.de
OETINGHAUSEN
Pfarrer
Martin Brings
T: 0 52 21 - 68 98 81
E: brings(@)stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Gemeindehaus
Milchstraße 166
T: 0 52 21 - 6 79 66
Küsterin
Ricarda Wächter
T: 0 52 21 - 28 11 45
Evangelische Kindertagesstätte
Frau Nicole Düding
Fasanenstrasse 8
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 21 - 6 58 92
E: dueding(@)stephanus-hiddenhausen.de
SCHWEICHELN-BERMBECK
Pfarrerin
Katharina Baumann-Schulz
T: 0 52 21 - 6 21 50
E: baumann-schulz(@)stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Claudia Pallas
Am Uphof 11
T: 0 52 21 - 9 61 90 60
FAX: 0 52 21 - 6 65 50
E: pallas(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr
Küsterin, Hausmeisterin
i.V. Dorothee Müller
T.: 0 52 21 - 69 04 76
Evangelische Kindertagesstätte
Frau Björna Ladage
Im Wulramsiek 3
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 21 - 6 21 82
E: Ladage(@)stephanus-hiddenhausen.de
SUNDERN
Pfarrer
Dr. Kai-Uwe Spanhofer
Am Uphof 11
T: 0 52 21 - 6 12 67
E: spanhofer(@)stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Claudia Pallas
Am Uphof 11
T: 0 52 21 - 9 61 90 60
FAX: 0 52 21 - 6 65 50
E: pallas(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr
Küsterin, Hausmeisterin
i.V. Dorothee Müller
T.: 0 52 21 - 69 04 76
Evangelische Kindetagesstätte
Frau Janina Collmeier
Siedlungstrasse 31
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 21 - 6 15 40
E: collmeier(@)stephanus-hiddenhausen.de
Geschäftsführendes Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Diakoniestation Lippinghausen
Am Rathausplatz 11
T: 0 52 21 - 6 49 55
F: 0 52 21 - 68 80 19
E: hiddenhausen(@)diakoniestationen-herford.de
Internet: www.diakoniestationen-herford.de
Jugendreferent
Thurid Lechtermann
Neuer Weg 3
T: 0 52 23 - 1 80 63 27
E: ej-hiddenhausen(@)gmx.de
Internet: www.ej-hiddenhausen.de
Ehe- und Lebensberatung e.V. "Mut tut gut!"
Herford
T: 0 52 21 - 2 76 03 76
Offene Sprechstunde: Di. 18:00-19:00, Do. 11:00-12:00 Uhr
Bünde
T: 0 52 23 - 4 91 18 79
Offene Sprechstunde: Mo. 10:00-11:00, Mi. 18:00-19:00 Uhr
Telefonseelsorge (kostenfrei)
T: 0800 1110111 oder 0800 1110222
EILSHAUSEN
Pfarrerin
Renata Pense
Buchenkamp 8
T: 0 52 23 - 6 87 98 61
E: pense(@)stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Küsterin
Melanie Wächter
T: 0176 – 44 78 05 00
Evangelische Kindertagesstätte Arche
i.V. Frau Silke Knöner
Buchenkamp 4
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 23 - 8 32 37
E: bensch(@)stephanus-hiddenhausen.de
HIDDENHAUSEN
Pfarrerin
Vera Gronemann
Neuer Weg 5
T: 0 52 23 - 88 67
E: gronemann@stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Küsterdienst
Frau Irina Derksen
T: 0 52 23 - 8 19 65 82
Evangelische Kindertagesstätte
Silke Heller
Am Kindergarten 10
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 23 - 8 32 00
E: heller(@)stephanus-hiddenhausen.de
LIPPINGHAUSEN
Pfarrerin
Vera Gronemann
Neuer Weg 5
T: 0 52 23 - 88 67
E: gronemann@stephanus-hiddenhausen.de
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Küsterin
Regine Barral
T: 0 52 21 - 6 44 96
Evangelische Kindertagesstätte
Frau Brigitte Sussick
Untere Ringstrasse 6
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 21 - 6 19 16
E: hf-kiga-lippinghausen(@)kirchenkreis-herford.de
OETINGHAUSEN
Pfarrer
Martin Brings
T: 0 52 21 - 68 98 81
E: brings(@)stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Angelika Ruch
Erdbrügge 13
T: 0 52 23 - 87 80 83
FAX: 0 52 23 - 87 89 91
E: ruch(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Gemeindehaus
Milchstraße 166
T: 0 52 21 - 6 79 66
Küsterin
Ricarda Wächter
T: 0 52 21 - 28 11 45
Evangelische Kindertagesstätte
Frau Nicole Düding
Fasanenstrasse 8
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 21 - 6 58 92
E: dueding(@)stephanus-hiddenhausen.de
SCHWEICHELN-BERMBECK
Pfarrerin
Katharina Baumann-Schulz
T: 0 52 21 - 6 21 50
E: baumann-schulz(@)stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Claudia Pallas
Am Uphof 11
T: 0 52 21 - 9 61 90 60
FAX: 0 52 21 - 6 65 50
E: pallas(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr
Küsterin, Hausmeisterin
i.V. Dorothee Müller
T.: 0 52 21 - 69 04 76
Evangelische Kindertagesstätte
Frau Björna Ladage
Im Wulramsiek 3
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 21 - 6 21 82
E: Ladage(@)stephanus-hiddenhausen.de
SUNDERN
Pfarrer
Dr. Kai-Uwe Spanhofer
Am Uphof 11
T: 0 52 21 - 6 12 67
E: spanhofer(@)stephanus-hiddenhausen.de
Gemeindebüro
Claudia Pallas
Am Uphof 11
T: 0 52 21 - 9 61 90 60
FAX: 0 52 21 - 6 65 50
E: pallas(@)stephanus-hiddenhausen.de
Bürozeiten
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr
Küsterin, Hausmeisterin
i.V. Dorothee Müller
T.: 0 52 21 - 69 04 76
Evangelische Kindetagesstätte
Frau Janina Collmeier
Siedlungstrasse 31
32120 Hiddenhausen
T: 0 52 21 - 6 15 40
E: collmeier(@)stephanus-hiddenhausen.de
Kirchlicher Unterricht: Fragen und Antworten

Was ist das Ziel des Konfirmandenunterrichts?
Im Konfirmandenunterricht stehen Fragen über den Sinn des Lebens, über das Erwachsenwerden und den christlichen Glauben im Mittelpunkt. Die Jugendlichen sollen entdecken, was für ihr Leben wichtig ist. Weil es es dabei um eine Auseinandersetzung „auf Augenhöhe“ geht, ist der Zeitpunkt für eine Konfirmation auf das 14. Lebensjahr gesetzt. Jugendliche in dieser Lebensphase aus entwicklungspsychologischer Sicht zu eigenständigem Denken und zur Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben gut in der Lage.
Müssen die Eltern Mitglieder einer christlichen Kirche sein?
Nein. Die Eltern müssen keiner christlichen Kirche angehören.
Müssen die Jugendlichen vor der Konfirmation getauft sein?
Ja. Die Taufe ist eine wichtige Voraussetzung für die Konfirmation. Mit ihrem „Ja“ bei der Konfirmation bestätigen die jungen Menschen die Taufe. Die Taufe kann auch während der Unterrichtszeit oder im Konfirmationsgottesdienst geschehen. Das heißt also: sie müssen nicht vor der Zeit des Konfirmandenunterrichts getauft sein, um daran teilzunehmen!
Welche Rechte erhalten die Jugendlichen bei der Konfirmation?
Nach der Konfirmation dürfen evangelische Christen offiziell am Abendmahl in allen evangelischen Kirchen teilnehmen und ein Patenamt übernehmen - einige Kirchen lassen Kinder auch bereits vor der Konfirmation zum Abendmahl zu. In den meisten Kirchen ist die Konfirmation auch Voraussetzung für das kirchliche Wahlrecht und die Übernahme kirchlicher Ämter.
Können auch Erwachsene konfirmiert werden?
Ja. Getaufte Mitglieder der Kirche können nach einer entsprechenden Vorbereitungszeit konfirmiert werden. Diese wird mit der zuständigen Kirchengemeinde im jeweiligen Pfarrbezirkes vereinbart. Bei der Taufe eines Erwachsenen ist die Konfirmation allerdings nicht mehr notwendig, weil die Taufe und das mit der Konfirmation verbundene Glaubensbekenntnis ja zusammenfallen.
Müssen Konfirmanden regelmäßig in die Kirche gehen?
Ja, in der Regel wird erwartet, dass Konfirmanden den Gottesdienst am Sonntagvormittag besuchen. Nur so kann man ihnwirklich kennenlernen. Allerdings muss das nicht in der eigenen Kirche am Ort sein – und übrigens: eine Trauung oder eine Trauerfeier ist ebenfalls ein „Gottesdienst“, den es lohnt, als fragender junger Mensch zu erleben. Auch die Eltern der Konfirmanden sind sonntags herzlich eingeladen! Sie zeigen damit: wir begleiten dich auf dem Weg des Glaubens, wir lassen dich nicht allein.
Endet das Patenamt mit der Konfirmation?
Ja, die Aufgaben der Paten enden offiziell mit der Konfirmation, weil die Jugendlichen damit religionsmündig werden. Die guten Kontakte zwischen Paten und Patenkindern können für die heranwachsenden jungen Menschen aber weiter wichtig sein.
Was soll mein Kind zur Konfirmation anziehen?
Die Kleidung sollte den festlichen Charakter des Tages unterstreichen. Es gibt allerdings örtlich und traditionell gebundene Unterschiede. Die Kleiderfrage sollten Eltern und Kinder gemeinsam klären und auch beim Elternabend mit dem Pfarrer besprechen.
Was schenkt man den Jugendlichen zur Konfirmation?
Eine alte Tradition ist es, Konfirmanden eine eigene Bibel oder ein eigenes Gesangbuch zu überreichen; dieses Geschenk kommt oft von den Paten, den Eltern oder den Großeltern. Vielfach wird aber heute Bargeld verschenkt. Zu überlegen ist, ob nicht auch eine andere Geschenkkultur sinnvoll wäre. So haben Sachgeschenke einen ganz eigenen Erinnerungswert - ein Geschenketisch oder eine Geschenkeliste könnte eine gute Hilfe sein. Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen, kleine Reisen oder ein besonderes Erlebnis haben einen persönlichen Wert, gemeinsam verbrachte Zeit wird von vielen Jugendlichen als besondere Wertschätzung erlebt.
Warum Konfi? Was unsere Konfis dazu sagten
Wir fragten „unsere“ Konfirmandinnen und Konfirmanden danach, welche ihre persönlichen Gründe sind, zum Konfirmandenunterricht zu gehen. Hier ist eine kleine Auswahl ihrer Statements dazu:

Worin unterscheidet sich die Konfirmation von Firmung und Jugendweihe?
Die evangelische Konfirmation ist gebietsweise schon in der Reformationszeit, seit dem 19. Jahrhundert in ganz Deutschland praktiziert. Sie bekräftigt, bestätigt, vertieft das Sakrament der Taufe. Der feierliche Konfirmationsgottesdienst findet in Hiddenhausen immer am 4. Sonntag nach Ostern statt. Darin wird den Jugendlichen ein Spruch aus der Bibel auf den Lebensweg mitgegeben, und sie werden zu mündigen Mitgliedern der Kirchengemeinde.
So dürfen sie in allen evangelischen Kirchen am Abendmahl teilnehmen, Taufpate werden und das Presbyterium wählen. In der katholischen Kirche wird die Taufe durch das Sakrament der Firmung bekräftigt. Mit der Erstkommunion nehmen junge Katholiken jedoch schon als Zweit- oder Drittklässler zum ersten Mal am Abendmahl und an der Beichte teil und können bereits dann schon Taufpate werden. Die Firmung, die dann zwischen dem 12. oder 13. und dem 17. Lebensjahr u?blich ist, vollendet die Taufe. Der Weihbischof legt den Firmlingen die Hand auf und salbt sie mit Öl. Die vor 150 Jahren entstandene atheistische Jugendweihe, die in der DDR unter viel Druck staatlich durchgesetzt wurde, ist im heutigen Ostdeutschland noch immer, aber neuerdings auch in Süddeutschland populär. Wichtigster Anbieter ist dort der „Verein Jugendweihe Deutschland“. Zigtausende Jugendliche nehmen jährlich an solchen Jugendweihefeiern teil, der bisherige Höchststand lag im Jahr 2000 bei rund 96.000! Etwa zehn Prozent der Jugendweihen werden vom Humanistischen Verband Deutschlands ausgerichtet. Die Kirchen lassen in der Regel niemanden zur Konfirmation, Erstkommunion und Firmung zu, der parallel auch an einer Jugendweihe teilnimmt oder schon teilgenommen hat.